Auftraggeber:
Oilgear Towler GmbH

Anpassung des Qualitätsmanagementsystems an die DIN EN ISO 9001:2015
Durch ihr großes Fachwissen im Bereich Qualitätsmanagement, insbesondere bezüglich der DIN EN ISO 9001, konnten uns die Berater [...] überzeugen. Weiterhin hat das Team unsere Mitarbeiter gut in das Projekt eingebunden, um ein effektives Change-Management sicherzustellen. Unsere Erwartungen an das Projekt sowie an das Team wurden somit übertroffen. Mit hilfe des Projektteams haben wir unser Rezertifizierungsaudit bestanden und unser QMS nachhaltig verbessert.
Prokurist
Ausgangssituation
Das aktuelle Qualitätsmanagementsystem (QMS) war gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Zielsetzung
Die Weiterentwicklung des QMS gemäß den Anforderungen der aktuellen Revision DIN EN ISO 9001:2015 für das Ermöglichen einer Umstellung.
Vorgehensweise
Evaluieren des bestehenden Qualitätsmanagementsystems anhand eines Soll-Ist-Abgleichs
Entwickeln neuer sowie Weiterentwickeln bestehender Bestandteile des QMS
Unterstützen und Überprüfen der Umsetzung der erforderlichen Konzepte für das QMS
Projektergebnis
Ein Maßnahmenplan zur Erfüllung der Anforderungen gemäß DIN EN ISO 9001:2015 wurde ausgearbeitet. Ebenfalls steht ein einsatzbereites Excel-Tool für das zukünftige Risikomanagement zur Verfügung.
Auftraggeber:
BASF SE

Optimierung des Relocation Service Providermanagements
Das Projekt gliederte sich in die drei Hauptphasen Definition relevanter Bestandteile des Providermanagements, Dokumentation und Einführung entscheidender Bestandteite. [...] Das Projektteam überzeugte jedezeit durch seine in höchstem Maße analytische und zielgerichtete Vorgehensweise. Sämtliche dem Projektteam übertragenen Aufgaben wurden strukturiert und äußerst selbständig durchgeführt. Auch auf neue Anforderungen reagierte das Projektteam stets schnellstmöglich und mit einem Höchstmaß an Flexibilität. [...] Darüber hinaus übezeugten sie durch ihren ungezwungenen und diplomatischen, jedoch stets professionellen Umgang mit den Mitarbeitern in den lnterviews, Workshops und Präsentationen.
Corporate Mobility
Ausgangssituation
Es bestand Bedarf, das Management des ausgelagerten Relocation Service Providers zu optimieren, um eine effizientere Steuerung und Kontrolle zu gewährleisten.
Zielsetzung
Die entwickelten Prozesse zur erfolgreichen und nachhaltigen lmplementierung des Providermanagements sollten standardisiert und dokumentiert werden.
Vorgehensweise
Definieren relevanter Bereiche des Providermanagements
Dokumentieren der optimierten Prozesse nach Absprache mit dem Auftraggeber
Einführen entscheidender Bestandteile des Providermanagments
Projektergebnis
Es wurden Prozessdefinitionen für das Controlling des Providermanagements erstellt. Außerdem wurde eine umfassende Dokumentation zum nachhaltigen Wissensmanagement ausgearbeitet.
Auftraggeber:
HEAG mobilo GmbH

Durchführung einer Prozessaufnahme und -analyse
Ziel des Projekts war es deshalb, alle Prozesse aus dem Bereich der Fahrgeldabrechnung in einer Verfahrensanweisung und einer zugehörigen Verfahrensanlage im Format des Auftraggebers zu erfassen sowie die betrachteten Prozesse nach möglichen Optimierungspotentialen zu untersuchen. Dabei wurden noch nicht dokumentierte Prozesse neu aufgenommen und schon bestehende Prozessdokumentationen überarbeitet. Das Projektteam ermöglicht es der HEAG mobilo GmbH, durch eine detaillierte und umfassende Dokumentation aller Prozesse der Abteilung Fahrgeldabrechnung zukünftig die Abläufe in ihrem Unternehmen zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Außerdem soll so die Einarbeitung in neue Funktionen und Positionen innerhalb der HEAG mobilo deutlich erleichtert werden.
Finanzen & Controlling
Ausgangssituation
Es bestand der Wunsch, eine Prozessdokumentation gemäß den Vorgaben des Occupational Health and Risk Managementsystems (OHRIS) zu erstellen.
Zielsetzung
Ziel war die Dokumentation der Prozesse inklusive Verfahrensanweisung sowie Identifikation von Optimierungspotentialen zur erleichterten Einarbeitung und zukünftigen Prozessanalyse.
Vorgehensweise
Evaluieren der bestehenden Prozessdokumentation sowie des OHRIS Managementhandbuchs
Aufnehmen und Visualisieren der Prozesse durch Interviews
Erstellen der Prozessdokumentation inkl. Verfahrensanweisungen sowie Vorstellen der Optimierungspotentiale
Projektergebnis
Es wurden standardisierte Prozessvisualisierungen und -beschreibungen gemäß den Vorgaben des Auftraggebers erstellt. Zusätzlich wurde eine detaillierte Präsentation erstellt, um bestehende Optimierungspotenziale zu erläutern.